Wie funktioniert die Kommunikationshistorie?
Alle E-Mails automatisch im richtigen Vorgang sammeln
Funktionsweise mit Outlook-Integration
Wenn Sie Outlook integriert haben (siehe [Artikel zur Outlook-Integration]), läuft alles automatisch:
-
E-Mail-Weiterleitung → Jede eingehende oder ausgehende Nachricht wird automatisch in den passenden Vorgang eingeordnet.
-
Automatische Zuordnung → Sobald eine neue E-Mail zum gleichen Vorgang eingeht, wird sie der Historie automatisch zugeordnet.
-
Lücken schließen → Sollte eine Nachricht einmal nicht erscheinen, können Sie diese einfach an Ihre Agentenadresse weiterleiten – sie wird dann korrekt nacherfasst.
Damit haben Sie stets den vollständigen Kommunikationsverlauf ohne Mehraufwand.
Funktionsweise ohne Outlook-Integration
Wenn Sie Outlook nicht angebunden haben, müssen Sie die Historie aktiv pflegen:
-
Eingehende E-Mails → leiten Sie manuell an Ihre Agentenadresse weiter.
-
Ausgehende E-Mails → setzen Sie Ihre Agentenadresse immer in BCC.
-
Automatische Verarbeitung → alle so eingehenden Nachrichten werden automatisch dem richtigen Vorgang zugeordnet.
So stellen Sie sicher, dass der gesamte Schriftverkehr trotzdem lückenlos dokumentiert bleibt.
Vorteile
-
Transparenz → Jede E-Mail ist im Kontext des Vorgangs nachvollziehbar.
-
Automatisierung → Mit Outlook-Integration läuft alles im Hintergrund.
-
Flexibilität → Ohne Integration können Sie über Weiterleitung und BCC dasselbe Ergebnis erzielen.
Zusammenfassung
Die Kommunikationshistorie sorgt dafür, dass alle E-Mails zentral erfasst werden – unabhängig davon, ob Sie Outlook integriert haben oder nicht.
-
Mit Integration: Automatisch durch Weiterleitung & Zuordnung
-
Ohne Integration: Manuell durch Weiterleitung oder BCC
So bleibt Ihr Verhandlungsverlauf jederzeit vollständig dokumentiert und nachvollziehbar.